5 vermeintliche Gründe gegen ein Coaching-Woche – und warum sie nicht zählen
Aktualisiert:
Erstellt:
Lesedauer:

Immer mal wieder liebäugelst du damit, eine mehrtägige Coaching-Reise zu machen?
Und so das Wichtige mit dem Schönen zu verbinden und in einer neuen Umgebung an dir und deinen Themen zu arbeiten?
Doch irgendetwas findest du immer, das dagegenspricht und dich am Ende doch nicht buchen und lieber zu Hause bleiben lässt: das viele Geld, die wertvolle Zeit … du kennst die Argumente. Schau dir einmal 5 typische Gründe, die gegen eine Coaching-Woche sprechen, aus einer anderen Perspektive an. Vielleicht ändert sich dein Blickwinkel dadurch. Und wenn nicht, kannst du ja einfach weiter zu Hause bleiben. 😉
5 vermeintliche Gründe gegen eine Coaching-Woche
3. Grund: Du lernst nichts Neues.
4. Grund: Du tust deinem Körper und Geist nichts Gutes.
Eine Coaching-Woche: schlechte Idee oder große Chance?
5 vermeintliche Gründe gegen eine Coaching-Woche
1. Grund: Du sparst Geld.
Ein Urlaub kostet immer: Unterkunft, Flug, Verpflegung. Und bei einer Coaching-Reise kommt dann noch das Coaching selbst hinzu. Das wird richtig teuer. Für das Geld kannst du dir lieber eine Sauna einbauen lassen, jeden Tag im Sommer essen gehen oder sparen. Deine Nachkommen sollen schließlich auch etwas davon haben, dass du dein ganzes Leben lang schuften musstest. 😉
Probier diese Perspektive aus:
Klar, eine Coaching-Woche kostet Geld. Versuch, es nicht als Verlust zu sehen, sondern als Geschenk, das du dir selbst machst. Es ist eine Investition in dich und deine Lebensqualität – denn Ziel ist, dass sich diese durch eine Coaching-Reise verbessert.
Einmal weit weg vom Alltagstrott über sich und das eigene Leben nachzudenken, ist ein Luxus, den sich jeder Mensch gönnen sollte. Doch leider tun es die wenigsten, obwohl es ihnen finanziell möglich ist und sie es sehr gut gebrauchen könnten.
2. Grund: Du sparst Zeit.
Für einen Urlaub gehen meistens mehrere Tage drauf. Mit einem Coaching verbunden schnell eine ganze Woche. Das bedeutet, dass du viel Zeit verlierst, die du für andere wichtige Dinge nutzen könntest: die geliebte Steuererklärung erledigen, das Überstundenkonto weiter füllen oder – ach! – im Kleiderschrank endlich mal wieder Ordnung schaffen.
Teste mal diese Sichtweise:
Ja, so eine Coaching-Woche setzt dich ganze 7 Tage außer Alltagsgefecht. Und das ist gut so! Denn erst so hast du eine Chance, wirklich ans Eingemachte zu gehen und dich nicht nur oberflächlich mit deinen Themen und Fragen auseinanderzusetzen. Du brauchst Zeit, um erstmal zur Ruhe zu kommen und dann Stück für Stück in dein Innerstes zu schauen. Fakt ist auch: Deine Psyche hat es leichter, alte Muster abzulegen und neue Erkenntnisse zu verinnerlichen, wenn du mehrere Tage dranbleibst.
3. Grund: Du hast keine Lust, dich weiterzuentwickeln.
Coaching-Urlaube versprechen oft, dass du dich persönlich weiterentwickelst, deine Ziele erreichst und dein Leben verändern kannst. Wozu denn das?! Schließlich bist du schon ein paar Jährchen auf dieser Welt, bringst einiges an Lebens- und Berufserfahrung mit und die Dinge, die du tust, haben schon deine Eltern und Großeltern so gemacht. Und sowieso: Für Veränderung bist du eh schon zu alt.
Schau dir diese Perspektive an:
Weißt du, aus Erfahrung weiß ich: Es ist nie zu spät, dein Leben in dein Kunstwerk zu verwandeln, anstatt nur im Überlebensmodus zu funktionieren. In einer Coaching-Woche entdeckst du neue Seiten an dir selbst, erweiterst deine Komfortzone und fängst an, das Hamsterrad und die Glaubenssätze infrage zu stellen, die dir nicht guttun und dich nicht weiterbringen. Du nimmst dir Zeit für dich selbst und deine Bedürfnisse. Das nennt man auch Selbstliebe und ist für ein erfülltes Leben extrem wertvoll.
4. Grund: Du siehst nicht ein, warum du deinem Körper und Geist ein einwöchiges Coaching antun solltest.
So eine ganze Woche Coaching – das klingt langweilig! Du lernst dabei nichts Neues. Die anderen Teilnehmer findest du furchtbar und hast weder Austausch noch Spaß. Und überhaupt: Du kannst doch nicht tagelang am Pool herumbummeln oder ein wohltuendes Sportprogramm durchziehen. Und so eine All-Inklusive-Versorgung, die dir zu jeder Zeit einen leckeren Cappuccino oder Cocktail ermöglicht, ist doch wirklich übertrieben.
Hier ist eine neue Sichtweise für dich:
Du hast Spaß an einer spannenden Reise zu dir selbst und merkst, wie gut es dir tut, einmal Zeit und Ruhe zu haben, um ganz bei dir anzukommen. Du genießt die wunderschöne Umgebung und das leckere Essen und kannst fernab vom Alltagstrott neue Energie tanken. Gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse in der Gruppe, aber auch dein individuelles Coaching machen diese Zeit spannend und abwechslungsreich. Du lernst Menschen kennen, die ähnliche Ziele und Herausforderungen haben wie du. Vielleicht entstehen daraus auch tiefe Freundschaften.
5. Grund: Du sparst Nerven.
Du musst Flüge buchen, den Koffer packen, eine Urlaubslektüre auswählen und die Sonnencreme suchen. Du sollst dich mit dir selbst beschäftigen, womöglich deine Grenzen überschreiten und neuen Herausforderungen stellen.
Das alles klingt verdammt anstrengend! Wäre es da nicht einfacher, alles beim Alten zu lassen?!
Nimm mal diese Perspektive ein:
Ich verspreche dir: von so einer Coaching-Reise kommst du mit einem Lächeln im Gesicht und einem Koffer voller Inspiration zurück. Langfristig sparst du dadurch sogar Nerven, denn du gewinnst neue Lösungen und Perspektiven für deine beruflichen und privaten Themen. Vielleicht triffst du auch Entscheidungen, die schon lange überfällig waren und sich jetzt wie ein Befreiungsschlag anfühlen.
Da es bei der persönlichen Weiterentwicklung auch mal ruckelig zugeht, hast du eine erfahrene Coaching-Leitung an deiner Seite, die dich rund um die Uhr unterstützt. Du bist also nicht allein!
Eine Coaching-Woche: schlechte Idee oder große Chance?
Weißt du: Vermeintlich gute Gründe, um dich nicht mit schwierigen – vielleicht sogar schmerzlichen – Fragen und Themen auseinanderzusetzen, finden wir Menschen immer schnell. Dabei „hilft“ uns unser Gehirn ziemlich gut, denn es hat es am liebsten, wenn alles so bleibt, wie es ist. Heißt: So eine Coaching-Woche ist eine ganz schlechte Idee. Du bleibst lieber zu Hause und lebst dein Leben so, wie du es schon seit eh und je machst. Basta!
Oder du wagst den Schritt, eine neue Perspektive einzunehmen und siehst das Potenzial, das sich hinter einer Coaching-Woche verbirgt. Es ist eine wunderbare Chance, dein Leben so zu gestalten, dass es (wieder) dir entspricht.
Wenn es dich jetzt in den Fingern kribbelt und du dich mehr damit beschäftigen möchtest, schau dir gerne mein nächstes Coaching-Retreat in Spanien an.
Vielleicht ist auch dieser Blogartikel interessant für dich:
Coaching-Reise: Alles, was Sie wissen müssen, plus 5 Vorteile für Sie